Motten im Kleiderschrank oder in der Speisekammer sind für viele ein echtes Ärgernis – sie zerstören Textilien, befallen Lebensmittel und lassen sich meist nur schwer wieder loswerden. Genau hier setzt das Patronus Mottenspray an, das gezielt gegen Kleidermotten und Lebensmittelmotten vorgehen soll. Wir haben das Spray im Alltagstest genau unter die Lupe genommen: Wie lässt es sich anwenden? Wie schnell wirkt es? Und hinterlässt es Rückstände oder Gerüche? Beim Kauf eines Mottensprays sollten Verbraucher besonders auf die Einsatzbereiche, die Wirkstoffbasis und die Verträglichkeit mit Textilien und Oberflächen achten. Auch Hinweise zur richtigen Anwendung und Lagerung sind entscheidend für eine sichere und effektive Nutzung.
Motten im Kleiderschrank oder in der Speisekammer sind für viele ein echtes Ärgernis – sie zerstören Textilien, befallen Lebensmittel und lassen sich meist nur schwer wieder loswerden. Genau hier setzt das Patronus Mottenspray an, das gezielt gegen Kleidermotten und Lebensmittelmotten vorgehen soll. Wir haben das Spray im Alltagstest genau unter die Lupe genommen: Wie lässt es sich anwenden? Wie schnell wirkt es? Und hinterlässt es Rückstände oder Gerüche? Beim Kauf eines Mottensprays sollten Verbraucher besonders auf die Einsatzbereiche, die Wirkstoffbasis und die Verträglichkeit mit Textilien und Oberflächen achten. Auch Hinweise zur richtigen Anwendung und Lagerung sind entscheidend für eine sichere und effektive Nutzung.
Unsere Produkttests sind praxisnahe Bewertungen, die den Alltagseinsatz der Produkte realistisch abbilden. Getestet wird nach unserem standardisierten IFP-Testverfahren, das auf Verbrauchertauglichkeit ausgerichtet ist. Im Mittelpunkt stehen die Bewertung von Qualität, Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und dem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Tests erfolgen nicht im wissenschaftlichen Labor, sondern unter realitätsnahen Bedingungen, um die Praxistauglichkeit zu bewerten – und das über einen Zeitraum von mindestens 14 Tagen.
Der Testablauf gliedert sich in vier Hauptkategorien: Zunächst prüfen wir die Verpackung und den Inhalt des Produkts – dabei achten wir auf Produktschutz, Design und Informationsgehalt. Im Praxistest bewerten wir die Qualität, Funktionalität und Handhabung im Alltag. Hinzu kommen produktspezifische Merkmale, die je nach Produkttyp individuell berücksichtigt werden. Abschließend folgt eine Wettbewerbsanalyse, bei der wir das Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu ähnlichen Produkten am Markt beurteilen.
Damit die Ergebnisse transparent und vergleichbar sind, zeigen wir im Testbericht für jede der vier Bewertungskategorien, wie viel Prozent der jeweils möglichen Punkte erreicht wurden. So können Sie auf einen Blick erkennen, in welchen Bereichen das Produkt besonders überzeugt – und wo es gegebenenfalls Schwächen zeigt.
Einen detaillierten Einblick in unser vollständiges Bewertungsverfahren erhalten Sie hier als PDF-Download.
Lade hier die ausführliche Bewertungsgrundlage herunter, um Einblicke in das IFP-Verfahren zu erhalten.
Diese Kategorie umfasst den ersten Eindruck, den das Produkt durch seine Verpackung und seinen Inhalt vermittelt. Es ist wichtig, dass die Verpackung informativ und schützend ist.
Eindruck. Die 500-ml-Flasche kommt in einem strukturierten Design daher: Das frische Grün des Etiketts vermittelt einen natürlichen und hygienischen Charakter, während rote und weiße Elemente gezielt wichtige Informationen hervorheben – wie etwa die Produktbezeichnung „MOTTEN SPRAY – HOCHWIRKSAM“.
Im Zentrum steht ein eindeutiges Symbol – eine Motte im Fadenkreuz –, das die Anwendung klar visualisiert. Ergänzt wird das Ganze durch ein freundlich gestaltetes Icon: Ein Haus mit Herz, das für Schutz und Sicherheit im eigenen Zuhause steht. Direkt darunter findet sich der Hinweis „INSEKTENSCHUTZ – Von Experten entwickelt“, der das Vertrauen in die Qualität und Wirksamkeit des Produkts weiter stärkt.
Ein besonders positiver Aspekt zeigt sich beim Blick auf die Rückseite der Flasche: Dort sind alle wichtigen Hinweise zur Anwendung, Lagerung und Entsorgung übersichtlich dargestellt. Auch Sicherheits- und Gefahrenhinweise sind gut strukturiert aufgeführt, was den verantwortungsvollen Umgang mit dem Produkt erleichtert. Ein praktischer QR-Code führt direkt zu einem digitalen Servicebereich, mit Support-Seite, passenden E-Book und Zugang zum YouTube Account von Patronus, wo man weitere hilfreiche Tipps und Tricks findet.
Insgesamt überzeugt das Mottenspray von Patronus nicht nur durch seine visuelle Erscheinung und den hochwertigen Ersteindruck, sondern auch durch eine kundenfreundliche, vollständig durchdachte Informationsaufbereitung.
Diese Kategorie bewertet die Leistung und die Gesamtqualität des Produkts im praktischen Einsatz. Hierbei werden verschiedene Aspekte wie das Erscheinungsbild, die Materialqualität, die Verarbeitung, die Stabilität sowie die Funktionalität und der Zusammenbau des Produkts berücksichtigt. Ziel ist es, die praktische Eignung und die Verarbeitungsqualität des Produkts unter realen Einsatzbedingungen zu beurteilen.
Schon beim ersten Eindruck wirkt das Patronus Mottenspray sehr ordentlich. Die grün gestaltete Flasche hebt sich klar von anderen Schädlingssprays ab und vermittelt durch die Farbgebung sofort den Bezug zur Anwendung im Haushalt. Mit 500 ml Inhalt hat man eine handliche, aber gleichzeitig ausreichend große Menge, um nicht nur einmalig, sondern auch über mehrere Wochen hinweg arbeiten zu können. Der Sprühkopf machte direkt einen stabilen Eindruck und lässt sich auch mit wenig Druck leicht bedienen.
Im Praxistest sind wir schrittweise vorgegangen: Zunächst wurden befallene Küchenschränke ausgeräumt und anschließend großzügig mit dem Spray behandelt. Danach haben wir uns den
Wohnbereich und insbesondere Schränke, Teppiche und textile Oberflächen vorgenommen. Besonders wichtig war es, auch Spalten, Ritzen und Rückseiten von Möbeln einzusprühen, da sich Motten tagsüber bevorzugt dort verstecken. Zum Abschluss haben wir das Mittel auch in Kleiderschränken eingesetzt, um Kleidermotten vorzubeugen. Der Sprühstrahl ließ sich gut dosieren, sodass selbst kleine Fugen problemlos erreicht werden konnten.
Während der Anwendung fiel auf, dass das Spray nahezu geruchsneutral ist. Wenn überhaupt, nimmt man eine sehr dezente Zitrus-Eukalyptus-Note wahr, die keinesfalls störend wirkt. Im Vergleich zu vielen anderen Schädlingssprays war die Raumluft nach dem Sprühen dadurch sehr angenehm, gerade in Wohn- und Schlafräumen ein klarer Vorteil.
Hinsichtlich der Wirkung konnten wir schnell Ergebnisse beobachten. Direkt besprühte Motten fielen sofort zu Boden und verendeten innerhalb kürzester Zeit – die Sofortwirkung war eindeutig nachweisbar. Bereits nach wenigen Stunden zeigte sich, dass deutlich weniger Tiere zu sehen waren. Über die folgenden Tage und Wochen verringerte sich der Befall kontinuierlich, bis kaum noch Motten auftraten. Besonders effektiv war das Spray an schwer zugänglichen Stellen, an denen Fallen oder Säckchen mit Lavendel sonst keine Wirkung zeigten.
Auch über längere Zeit überzeugte das Produkt. Über drei Wochen hinweg haben wir es in regelmäßigen Abständen erneut angewendet – anfangs alle zwei bis drei Tage, später nur noch punktuell. Währenddessen ging die Anzahl der Motten kontinuierlich zurück, sodass wir am Ende nahezu keine Aktivität mehr feststellen konnten. Wichtig ist dabei, dass die Anwendung konsequent wiederholt wird, um einem Neubefall vorzubeugen. Durch die 500-ml-Flasche ist genug Vorrat vorhanden, sodass auch längere Behandlungszeiträume problemlos abgedeckt werden können.
Besonders positiv bewerten wir, dass das Mottenspray sowohl gegen Lebensmittel- als auch gegen Kleidermotten geeignet ist. Damit lässt es sich flexibel im gesamten Haushalt einsetzen – von der Küche über Teppiche bis hin zu Kleidung. Die solide Verarbeitung, die angenehme Handhabung und die sehr schnelle Wirkung machen es zu einem zuverlässigen Helfer im Alltag.
In dieser Kategorie wird beurteilt, wie gut das Produkt im Vergleich zu seinem Preis abschneidet. Der Fokus liegt darauf, wie wettbewerbsfähig der Preis ist und ob das Produkt ein angemessenes Verhältnis von Preis zu Leistung bietet. Die Bewertung erfolgt in zwei Hauptbereichen: Marktvergleich und Funktionsumfang im Vergleich zum Preis.
Mit einem Preis von 21,95 € für 500 ml (entspricht 43,90 € pro Liter) liegt das Patronus Mottenspray im Mittelfeld vergleichbarer Produkte. Andere Sprays mit derselben Füllmenge bewegen sich in der Regel zwischen 17 € und 25 €. Angesichts der zuverlässigen Wirkung, der nahezu geruchlosen Anwendung und der Herstellung in Deutschland ist der Preis absolut gerechtfertigt. Das Produkt bietet damit ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis mit.
Bereits nach den ersten Anwendungen hat das Patronus Mottenspray im Praxistest einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Die Handhabung ist unkompliziert, die Flasche liegt gut in der Hand und der Sprühkopf verteilt das Mittel zuverlässig auch in schwer erreichbare Stellen wie Ritzen oder Schrankspalten. Besonders positiv fiel auf, dass das Spray kaum wahrnehmbar ist – lediglich ein ganz leichter Zitrus -Duft bleibt zurück und sorgt eher für ein frisches Raumgefühl.
Die Wirkung war im Test unübersehbar: Direkt besprühte Motten wurden sofort außer Gefecht gesetzt, und auch bei großflächiger Anwendung zeigte sich innerhalb kurzer Zeit eine deutliche Reduktion des Befalls. Durch die wiederholte Anwendung über den gesamten Testzeitraum ließ sich der Befall Schritt für Schritt zurückdrängen, bis nach Abschluss der Testphase über drei Wochen hinweg keinerlei Motten mehr festgestellt werden konnten.
Preislich liegt das Spray mit 21,95 € für 500 ml im marktüblichen Rahmen. In Anbetracht der zuverlässigen Ergebnisse, der angenehmen Handhabung und der Herstellung in Deutschland bietet es ein faires und solides Preis-Leistungs-Verhältnis. Insgesamt präsentiert sich das Patronus Mottenspray als wirksame und empfehlenswerte Lösung für den langfristigen Schutz vor Kleidermotten und Lebensmittelmotten im Haushalt.
Die Tests vom Institut für Produkttests sind praxisnahe Bewertungen, die von Testern und Experten durchgeführt werden und den Alltagseinsatz der Produkte realistisch abbilden. Dabei entstehen authentische Eindrücke zur Qualität, Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität. Unsere Tests bestehen aus praxisnahen Anwendungen, nicht aus wissenschaftlichen Labortests oder Langzeitstudien über 6 Monate. Die Ergebnisse spiegeln somit neben unserem standartisierten Testverfahren auch subjektive Eindrücke der Tester wider. Unser detailiertes Evaluierungsverfahren für weitere Informationen beinhaltet 15 Seiten und ist als Datei zum Download verfügbar.
Für mehr Transparenz haben wir die Testergebnisse unseres IFP-Verfahrens oben in Prozentwerten dargestellt und nachfolgend in einer Tabelle nach Kategorien zusammengefasst. Jede Kategorie bündelt mehrere Subkriterien, um die Übersichtlichkeit zu wahren. So sehen Sie auf einen Blick, in welchen Bereichen das Produkt wie abgeschnitten hat.
Kategorie | Max. Punkte | Erreichte Punkte |
|---|---|---|
Erster Eindruck (max. 55 Punkte) | ||
Produktschutz | 30 | 30 |
Verpackungsdesign | 10 | 10 |
Übersichtlichkeit | 15 | 15 |
Praxistest (max. 100 Punkte) | ||
Erscheinungsbild | 20 | 20 |
Materialqualitat und Verarbeitung | 30 | 30 |
Stabilitat | 30 | 30 |
Funktionalität | 20 | 17 |
Preis-Leistungs-Verhältnis (max. 100 Punkte)
| ||
Funktionalität und Qualität zum Preis
| 100 | 95 |
Individuelle Kriterien (max. 45 Punkte) | ||
Wirksamkeit | 15 | 15 |
Anwendungsfreundlichkeit | 15 | 15 |
Geruchsentwicklung | 15 | 15 |
Gesamtpunktzahl (max. 300 Punkte) | 300 | 292 |
Die Tests vom Institut für Produkttests sind praxisnahe Bewertungen auf Verbrauchertauglichkeit, die von Testern und Experten durchgeführt werden und den Alltagseinsatz der Produkte realistisch abbilden. Dabei entstehen authentische Eindrücke zur Qualität, Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität. Unsere Tests werden als Einzeltests durchgeführt und basieren auf praxisnahen Anwendungen, nicht auf wissenschaftlichen Labortests oder Langzeitstudien über sechs Monate. Vergleichstests finden nicht statt. Die Ergebnisse spiegeln somit neben unserem standardisierten IFP-Verfahren auch subjektive Eindrücke der Tester wider. Unser Evaluierungsverfahren umfasst 14 Seiten und steht Ihnen als Datei zum Download zur Verfügung.
Das Mottenspray von Patronus hat unseren Test nach IFP-Verfahren im deutschen (IFP) Institut für Produkttests mit der Gesamtnote 1,1 bestanden. Der Test wurde im August 2025 durchgeführt und erhielt die Lizenznummer 41125.
Kategorie | Max. Punkte | Erreichte Punkte |
|---|---|---|
Erster Eindruck (max. 55 Punkte) | ||
Produktschutz | 30 | 30 |
Verpackungsdesign | 10 | 10 |
Übersichtlichkeit | 15 | 15 |
Praxistest (max. 100 Punkte) | ||
Erscheinungsbild | 20 | 20 |
Materialqualitat und Verarbeitung | 30 | 30 |
Stabilitat | 30 | 30 |
Funktionalität | 20 | 17 |
Preis-Leistungs-Verhältnis (max. 100 Punkte)
| ||
Individuelle Kriterien (max. 45 Punkte) | ||
Wirksamkeit | 15 | 15 |
Anwendungsfreundlichkeit | 15 | 15 |
Geruchsentwicklung | 15 | 15 |
Gesamtpunktzahl (max. 300 Punkte) | 292 |
*Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich.
Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Preise können sich in der Zwischenzeit verändern. Die Rechte an diesen Bildern und Inhalten liegen bei Amazon oder den jeweiligen Urhebern.
Die Bilder werden im Rahmen des Partnerprogramms unverändert dargestellt und dienen ausschließlich der Darstellung der Produkte.
Institut für Produkttests GmbH
Heiligengeiststraße 6-8
26121 Oldenburg
Korrespondenzadresse:
Spannhagengarten 12b
30566 Hannover
Die IFP-Institut für Produkttests GmbH ist eine unabhängige Einrichtung, die nicht zu staatlichen Institutionen gehört oder mit staatlichen Behörden verbunden ist.
Copyright © 2025 – Institut für Produkttests GmbH – Alle Rechte vorbehalten.